J
J.
User
- Ersteller
- #21
L: @andi25252
Guten Abend "andi25252",
wie in der Community jeder weiß, ich widerspreche Erwachsenen nie, aber manchmal, wie in diesem speziellen Fall, muss ich es doch tun.
Der kleine Akku und die Tatsache, dass ein Ladegerät mehr Leistung zur Verfügung stellen kann, hat keinen Einfluß darauf, dass es bei einer Ladung mit so einem Netzteil zu Problemen kommen kann.
Die Probleme entstehen viel mehr dadurch, dass die Netzgeräte nicht die geforderten Spezifikationen bezüglich der Voltzahl einhalten. Viel gefährlicher ist es zudem, wenn die Netzgeräte die notwendige Stromstärke unterschreiten. Beispielsweise, ein Gerät braucht zum Laden 1 Ampere mit 12 Volt. Dann darf das Netzgerät, mit dem man Laden will, ruhig 2 oder 4 Ampere haben hauptsache das Netzgerät liefert konstant die geforderten 12 Volt.
Liefert das Netzgerät aber nur 0,5 Ampere, um beim obigen Beispiel zu bleiben, gibt es derbe Probleme die sogar zu einem Defekt des Netzteils und des zu ladenden Geräts führen kann.
In der Samsung Galaxy Watch ist eine Lade-Mimik verbaut, die es verhindert das der Akkumulator Schaden nimmt. Die Watch kann nicht überladen werden. Ein entsprechender Prozess kontrolliert hier kontinuierlich den Ladevorgang.
In der induktiven Ladestation, die mit der Samsung Galaxy Watch geliefert wird, ist ebenfalls ein solcher Schutzmechanismus vorhanden.
Es kann kein zu hoher Ladestrom in Richtung Watch fließen.
Mit ganz lieben Grüßen aus dem Süden von Schevenhütte
Jürgen, der Jäger
Guten Abend "andi25252",
wie in der Community jeder weiß, ich widerspreche Erwachsenen nie, aber manchmal, wie in diesem speziellen Fall, muss ich es doch tun.
Der kleine Akku und die Tatsache, dass ein Ladegerät mehr Leistung zur Verfügung stellen kann, hat keinen Einfluß darauf, dass es bei einer Ladung mit so einem Netzteil zu Problemen kommen kann.
Die Probleme entstehen viel mehr dadurch, dass die Netzgeräte nicht die geforderten Spezifikationen bezüglich der Voltzahl einhalten. Viel gefährlicher ist es zudem, wenn die Netzgeräte die notwendige Stromstärke unterschreiten. Beispielsweise, ein Gerät braucht zum Laden 1 Ampere mit 12 Volt. Dann darf das Netzgerät, mit dem man Laden will, ruhig 2 oder 4 Ampere haben hauptsache das Netzgerät liefert konstant die geforderten 12 Volt.
Liefert das Netzgerät aber nur 0,5 Ampere, um beim obigen Beispiel zu bleiben, gibt es derbe Probleme die sogar zu einem Defekt des Netzteils und des zu ladenden Geräts führen kann.
In der Samsung Galaxy Watch ist eine Lade-Mimik verbaut, die es verhindert das der Akkumulator Schaden nimmt. Die Watch kann nicht überladen werden. Ein entsprechender Prozess kontrolliert hier kontinuierlich den Ladevorgang.
In der induktiven Ladestation, die mit der Samsung Galaxy Watch geliefert wird, ist ebenfalls ein solcher Schutzmechanismus vorhanden.
Es kann kein zu hoher Ladestrom in Richtung Watch fließen.
Mit ganz lieben Grüßen aus dem Süden von Schevenhütte
Jürgen, der Jäger
Haben Sie die Qual der Wahl zwischen Samsung und Apple? In diesem Vergleich zwischen dem Samsung Galaxy S22 und dem iPhone 14 sehen Sie, wie sich die beiden 2022-Handys schlagen.
Um Anrufe zu tätigen oder Nachrichten zu senden, ohne ein Smartphone zu besitzen, können Sie eine eSIM auf der Galaxy Watch konfigurieren. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie das Verfahren einleiten.
Wenn Sie ein aktuelles Smartphone-Modell kaufen, ist es mittlerweile Standard, dass Sie die Vorteile des induktiven Ladens nutzen können. Die kabellose Ladetechnologie bietet zahlreiche Vorteile für die Nutzer, wie zum Beispiel Komfort und Kompatibilität.
Sie können WhatsApp nur bis zu einem gewissen Grad auf Ihren Samsung Galaxy Watches nutzen. Auf diese Weise können Sie Nachrichten ohne Verzögerung von Ihrem Handgelenk aus beantworten. In diesem praktischen Tipp zeigen wir Ihnen, wie Sie WhatsApp auf Ihrer Galaxy Watch nutzen können.